Arbeitsblattgestaltung – Lernhinderliche und lernförderliche Effekte

Beschreibung

Studierende der Medienpädagogik beschäftigen sich unabhängig von Fächern und Schulart mit der Gestaltung von digital gestützten Unterrichtsszenarien und fragen sich dabei unter anderem, wie genau die „neuen“, digitalen Medien eingesetzt werden sollten, um schulisches Lernen zu unterstützen. Themenbereiche sind dabei zum Beispiel optimierte Arbeitsblattgestaltung, der Einsatz von Bildern und dessen Kriterien (Farbe vs. schwarz-weiß, Beschriftung, Platzierung usw.), die Gestaltung von mebis-Kursen und die Kombination von Text und Bild sowie gesprochenem Wort. Hierbei werden verschiedene empirisch belegte Theorien vermittelt und ihre Umsetzung praktisch erprobt.

Der Vortrag bietet Ihnen in komprimierter Form Einblicke in diese medienpädagogischen Theorien, Konzepte und Modelle, liefert einige praktische Tipps für die eigene didaktische Arbeit in der Schule und gibt Impulse zum weiterführenden Selbststudium. Es kann sich gerne eine Diskussionsrunde anschließen.

Zusätzliche Informationen

Art der Fortbildung

Fächergruppen

Kontakt-Mailadresse

Maximale Teilnehmerzahl

Niveau

ReferentIn

Region um ...

Schlagwörter/ Themen

, ,

Umfang in Zeitstunden

Voraussetzungen